• Kaarst in Zeiten des Klimawandels

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Die Vorträge von Frau Kauke von Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW und Frau Esch von der Stadtverwaltung Kaarst standen unter der Überschrift: „Kaarst in Zeiten des Klimawandels“. Frau Kauke führte aus, dass die Temperaturen in der Region Kaarst in den letzten Jahren um 1,6 Grad gestiegen sind. Die Frosttage reduzierten sich […]

    Kostenlos
  • Unsere Stadt klimagerecht: Was wir selbst tun können.

    An Hand von Bildern mit seiner Wärmebildkamera – hiermit kann man die Temperatur an einer Stelle feststellen – konnte Hr. Peter Küsters  beeindruckend und deutlich zeigen, dass Begrünungen entscheidend zur Reduktion der Temperatur beitragen. Es wurde auch gezeigt, dass die Umwandlung von Schotter- in Steingärten ein Ansatz ist, die Temperatur an diesen Stellen zu reduzieren […]

    Kostenlos
  • Ernährung, Klimawandel und die Gesundheit unseres Planeten

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Die Versorgung mit Nahrungsmitteln wird als Folge des Klimawandels in Zukunft immer schwieriger werden. Heute schon verringern Dürren und Starkregen die Ernteerträge und damit die Bereitstellung von Nahrungsmitteln. Andererseits können in Zukunft möglichweise aber auch Nahrungsmittel in unseren Breiten angebaut werden, die uns bisher nur aus anderen Ländern angeboten werden. Klimaanpassungen in der Landwirtschaft, alternative […]

    Kostenlos
  • Hitzeinseln in Kaarst und Handlungsempfehlungen

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Extreme Zukunft für Kaarst – in den Gewerbegebieten wird es extrem heiß werden“ so lautete der Titel des Zeitungsartikels in der NGZ vom 15.02.2023 nach dem Vortrag von Frau Dr. Steinrücke vor dem Umweltausschuss der Stadt Kaarst Anfang dieses Jahres. Die Ergebnisse ihrer auf wissenschaftlichen Methoden beruhenden Analysen wird Fr. Dr. Steinrücke in ihrem Vortrag […]

    Kostenlos
  • Klimagefühle. Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

    Lea Dohm, Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Hannover. Einige verzweifeln an der Klimakrise, andere blenden sie aus, manche wollen sie nicht wahrhaben und vielen macht sie Angst.In ihrem Vortrag wird Frau Dohm, basierend auf ihrem eigenen Klimaengagement und Erfahrungen aus ihrer praktischen Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin die möglichen Strategien für den Umgang mit der von uns […]

    kostenlos
  • Hinweise für unser Leben als ältere Menschen in Zeiten des Klimawandels

    Johnen’s Tenne Broicherdorfstr. 57, Kaarst

    Vortrag bei der Senioren Initiative Kaarst e. V.Referent: Dr. habil. Rainer Neumann Länger anhaltende Hitzeperioden können zu teils erheblichen gesundheitlichen Problemen bei älteren Menschen führen. Da erhöhte Tages- und Nachttemperaturen in Zukunft infolge des Klimawandels zu erwarten sind, werden auch praktische Tipps zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden gegeben werden. Da erhöhte Tages- und Nachttemperaturen in […]

    Kostenlos
  • Jedes Blatt zählt – Gärtnern im Klimawandel auf Balkon, Terrasse und im Garten

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Die Wetterkapriolen der letzten Jahre machen deutlich, dass sich der Klimawandel nicht mehr wegdiskutieren lässt. Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Spätfröste stellen die Gartenbesitzer vor immense Herausforderungen. Es ist höchste Zeit, um im eigenen Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon gegen den Klimawandel anzupflanzen, denn jedes Blatt und jede Blüte zählen. Wie […]

    Teinahme kostenlos
  • Klima angepasstes Bauen, Umbauen und Optimieren von Vorhandenem

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Dozenten: Leo Link, Tim Thiede, Architects for Future Deutschland e.v. Die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Starkregen, Hochwasser und Sturm bedürfen einer Anpassungsstrategie nicht bei Neubauten sondern auch bei Überlegungen zum Umbau oder den verschiedenen Möglichkeiten der Optimierung vorhandener Räumlichkeiten / Gebäude.Die möglichen Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten werden von den beiden Referenten von Architects […]

    Kostenlos
  • Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben der Bienen

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Auch wenn wir Bienen manchmal als Plagegeister empfinden, ihre Bestäubungstätigkeit doch ein wichtiger Faktor für viele Obst- und Gemüsesorten. Genau wie wir die Auswirkungen des Klimawandels spüren, wirkt er sich auch auf die Bienen und somit dann letztendlich auf einen Teil unserer Nahrungsmittel aus. Frau Prof. Dr. Elke Genersch ist Institutsleiterin des Länderinstituts für Bienenkunde […]

    Kostenlos
  • Gärtnern für den Artenschutz

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    „Conservation Gardening“, frei übersetzt „Gärtnern für den Artenschutz“, beschreibt eine gärtnerische Praxis, bei der gezielt seltene und/oder gefährdete heimische Pflanzenarten angepflanzt werden. Leider sind in Deutschland etwa zwei Drittel der Pflanzenarten im Rückgang begriffen. Was können wir als Gartennutzer tun, um diesen Trend zu stoppen und bedrohten Pflanzenarten eine Heimat zu geben? Was sind die […]

    Teinahme kostenlos
  • Der Klimawandel – Eine Herausforderung für uns und unsere Nachkommen

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Wir erleben eine ungebremste Erderwärmung mit immer heftigeren und folgenreichen Extremwettern. Unser Klima verändert sich stark. In seinem Vortrag wird Herr Dr. Becker einen Überblick über den Stand des Klimawandels in Europa und Deutschland geben und erwartete Auswirkungen auf uns und unser Umfeld skizzieren. Er wird auch darauf eingehen, wie wir eigene Beiträge in Sachen […]

    Teilnahme kostenlos
  • Die urbane Natur angesichts Klimawandel, Biodiversitäts- und Artenverlust

    Volkshochschule Kaarst-Korschenbroich Am Schulzentrum 18, Kaarst

    Das kommunale Grün muss einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden, die von ihrem Umfeld und ihrer Funktion bestimmt wird: Spiel- und Sportflächen an Schulen, Kindertagesstätten oder Sportplätzen, Grünflächen im Bereich von Verkehrsflächen, das repräsentative Umfeld von öffentlichen Gebäuden, Parks und Grünzüge, um nur einige zu nennen. Und die gestalterische, funktionale oder ökologische Bewertung dieser Flächen […]

    Teilnahme kostenlos